custom header picture

#06 Wie können Innovationen in die Lehre kommen?

26. Oktober 2018 Redaktion Synergie Keine Kommentare

Podcast zum Artikel von Joachim Fensterle und Ronny Hartanto
Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/xgnqp
Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/3hrcj

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie

21. September 2018 Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor: Joachim Metzner

PDF-Download: https://uhh.de/4qekd

Die Hochschule Bochum ist eine von sechs Universitäten und Fachhochschulen, die vom Hochschulforum Digitalisierung für die erste Runde einer Peer-to-Peer-Beratung ausgesucht worden sind. Die Peer-to-Peer-Beratung ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die den digitalen Wandel in der Hochschullehre aktiv gestalten und Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter in ihrer institutionellen Strategie stärken möchten. Sie werden dabei durch ein Team von externen Expertinnen und Experten begleitet. Joachim Metzner ist der Sprecher des Teams für die Hochschule Bochum. Die Gegebenheiten an der HSBO und die mit der Entscheidung zur Digitalisierung verbundenen strategischen Zielsetzungen dürften für zahlreiche Hochschulen mit vergleichbaren Bedingungen und Interessen in ähnlicher Weise gelten. Daher leitet Joachim Metzner aus den Erfahrungen an der HSBO eine Reihe genereller Empfehlungen zur Strategieentwicklung ab.

 

 

Das Exploratory Teaching Space der RWTH Aachen im Kontext der Digitalisierungsstrategie

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor: Heribert Nacken

PDF-Download: https://uhh.de/r3v98

Als Teil der Digitalisierungsstrategie der RWTH Aachen wurde das Projekt „Blended Learning & Exploratory Teaching Space 2014 – 2017“ eingeführt. Es handelt es sich um ein Förderinstrument, mit dem Dozierende neue Formen der Lehre ausprobieren können. Alle Dozierenden, die davon überzeugt sind, eine innovative Idee zur Verbesserung der Lehre an der RWTH Aachen zu haben, können an einem jährlich stattfindenden Wettbewerbsverfahren teilnehmen. Durch das Projekt wurde von 2014 bis 2017 eine flächendeckende Weiterentwicklung der Lehr- und Lernformen in allen Fakultäten initiiert und schwerpunktmäßig die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung analysiert. Insgesamt ist das ETS-Format eine Erfolgsgeschichte der RWTH. In der Zeit seit der Einführung im Jahr 2010 konnten insgesamt 100 Projekte finanziert werden. Aktuell läuft die Antragsphase für ETS-Projekte für das Jahr 2018.

 

 

Data Literacy Education – Interdisziplinäre Bildung für die digitale Wissensgesellschaft

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutoren: Sebastian Kuhn, Daniel Krupka

PDF-Download: https://uhh.de/xkscd

Die Durchdringung aller Lebens- und Arbeitsbereiche mit Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet große gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Chancen für die gesellschaftliche Teilhabe, die Vermittlung von Wissen und die Beschäftigung. Zugleich bergen digitale Technologien auch Herausforderungen, denn die neuen Freiheiten erschaffen auch neue Abhängigkeiten. Deshalb gehört in der globalen, wissensbasierten Gesellschaft der kompetente Umgang mit Daten, über alle Sektoren und Disziplinen hinweg, zu einer der wesentlichen Fähigkeiten – eine sogenannte „Data Literacy“. Während in den klassisch Daten-affinen Fächern (Informatik, Mathematik und Statistik) spezialisierte Data-Science-Studienangebote existieren, fehlt es in der deutschen Hochschullandschaft derzeit an Konzepten und Angeboten für den umfassenden Erwerb von Data-Literacy-Kompetenzen durch Studierende aller Fächer. Welche Kompetenzbereiche sind hierbei von Relevanz? Welche Beispiele einer gelungenen Data-Literacy-Ausbildung lassen sich aufzeigen? Welche Implikationen ergeben sich hieraus für die deutsche Hochschullandschaft?

 

 

 

HFDcert – Das HFD Community Certificate – Gute Lehre sichtbar machen

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor: Malte Persike

PDF-Download: https://uhh.de/5we1a

Unter den Hochschullehrenden und Studierenden in Deutschland gibt es eine große Zahl an Personen, die sich in Eigenregie mit moderner und oft digitaler Lehre auseinandersetzen und fortbilden. Die ebenso zeitintensiven wie hochwertigen Aktivitäten erfolgen jedoch häufig autodidaktisch auf informelle Art und Weise, ohne dass sich die erworbene Kompetenz belegen oder sichtbar machen ließe. Lokale Zertifikate wie solche von Hochschuldidaktik-Netzwerken der Länder greifen nicht, wenn es darum geht, Kompetenzen sichtbar zu machen, die mitgebracht werden. Hier setzt das HFD Community Certificate „HFDcert“ an. Lehrende und Studierende mit Lehraufgaben melden sich auf einer neu entwickelten Zertifizierungsplattfom an und reichen Nachweise über ihre Aktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens ein. Die Einreichungen werden im Anschluss durch reputierte Kolleginnen und Kollegen in einem qualitätsgesicherten Peer-Review-Verfahren auf Plausibilität überprüft. Je nach Zeitaufwand werden nach erfolgreicher Plausibilitätsprüfung sogenannte E-Points vergeben. Anhand der gesammelten Punkte werden verschiedene Progressionsstufen erreicht und unter anderem in Form eines Open Badge sowie einer automatisch generierten PDF-Datei mit Prüfcode anerkannt. Gleichzeitig entsteht ein öffentlich sichtbares Portfolio aller anerkannten Aktivitäten der Lehrenden auf dem Feld moderner Hochschullehre. Das Portfolio dient als umfassende Dokumentation der individuellen Kompetenzbildung und kann von den Lehrenden komplementär zu formellen Zertifikaten als Ausweis ihrer digitalen Lehrexpertise genutzt werden.

 

 

 

Wie können Innovationen in die Lehre kommen?

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutoren: Joachim Fensterle, Ronny Hartanto

PDF-Download: https://uhh.de/xgnqp

Die moderne Hochschuldidaktik und insbesondere vielfältige neue Entwicklungen im Bereich E-Learning sind eine ständige Quelle an Innovationen, die helfen können die Qualität der Lehre substantiell zu verbessern. Um bestehende innovative Konzepte in die eigenen Veranstaltungen zu integrieren gilt es zuerst diese auch zu identifizieren. Im nächsten Schritt müssen die Konzepte implementiert werden. Hierfür müssen auch für weniger IT-affine Dozentinnen und Dozenten Möglichkeiten und Strukturen geschaffen werden, damit eine qualitativ adäquate Umsetzung auch gelingt. Für manche Lehrformen, wie Laborpraktika, ist die aktuelle Situation dennoch unbefriedigend. Hier gilt es neue innovative Konzepte zu entwickeln, um auch dort die Qualität der Lehre spürbar zu verbessern. Am Beispiel zweier Projekte der Autoren („Rent-an-Experiment“, „Smart glasses“) wird erläutert, wie Innovationen in diesem Bereich aussehen können und welche Voraussetzungen für die Entwicklung neuer innovativer Konzepte erforderlich sind.

 

Zukunftsfähigkeit Studierender für die digitale Transformation stärken!

24. Mai 2018 Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutorinnen: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Prof. Dr. Ingrid Schirmer

PDF-Download: https://uhh.de/hu085

Der Beitrag nimmt die Teilhabe unter den Bedingungen der Digitalisierung in den Blick und greift dabei die vielfach artikulierte Forderung zur akademischen digitalen Bildung für Studierende
aller Fachbereiche auf. Unter dem Stichwort „Digital Liberal Arts“ wird ein Vorschlag unterbreitet, wie interdisziplinäre und disziplininhärente Lernangebote in heutigen Studienangeboten etabliert werden und zugleich einen Beitrag zur Digitalen Transformation und Teilhabe Studierender leisten können.

Politische Medienkompetenz als Zielvorstellung digitalisierter Hochschullehre

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor: Dr. Alexander Martin

PDF-Download: https://uhh.de/blhj1

Ausgehend von den Prämissen der Freiheit und Gleichheit aller Menschen, die demokratische Herrschaftsformen und demokratische gesellschaftliche Gruppen charakterisieren, zeichnen sich wehrhafte Demokratien durch die Möglichkeit und Notwendigkeit zur Verantwortungsübernahme, Mitbestimmung und Partizipation sowie die Bereitschaft zur Verteidigung demokratischer Werte aus. Die Hochschulgesetze aller Bundesländer sowie das Hochschulrahmengesetz sehen in Deutschland vor, dass das Studium dazu beiträgt, Studierende zur mündigen Teilhabe und Mitwirkung in einem demokratischen Rechtsstaat zu befähigen. Dazu kann Digitalisierung in der Lehre einen Beitrag leisten. Verstanden als gesellschaftlicher Transformationsprozess, in dem digitale Medien und Daten nahezu alle Lebensbereiche durchdringen und mitbestimmen, umfasst Digitalisierung in der universitären Lehre beispielsweise den Einsatz digitaler und interaktiver Lehr- und Lernmethoden in Ergänzung oder anstelle herkömmlicher Seminar- und Vorlesungsveranstaltungen, neue und erweiterte Formen der Zusammenarbeit sowie personalisierte, ortsunabhängige und kollaborative Lernprozesse.

 

Normative Professionalisierung freier Journalistinnen und Journalisten – ein mögliches Handlungsfeld für Hochschulen

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor: Armin Himmelrath

PDF-Download: https://uhh.de/xfrp9

 

Der Beitrag zeigt, wie die Hochschulen dieses Bedürfnis aufgreifen und mit berufsethisch fokussierten, digital gestützten Bildungsangeboten hier einerseits ihrem Auftrag zur berufsbegleitenden Weiterbildung nachkommen und andererseits einen entscheidenden Baustein für eine normative Professionalisierung von Medienschaffenden anbieten können. In der Realisierung trägt ein solches Angebot zur Stärkung demokratischer Qualifikationen von freien Journalistinnen und Journalisten bei – die ja zu einem großen Teil aus dem akademischen Umfeld rekrutiert werden.

Kreativräume und Werkstätten für digitale Innovationen

23. November 2017 Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutorin: Dr. Sandra Schön

PDF-Download: https://uhh.de/8qg2u

Makerspaces, FabLabs, Digitalwerkstatt, Kreativhub ? es gibt unzählige Bezeichnungen wie auch Varianten für Kreativräume und Werkstätten an Hochschulen, andenen rund um digitale Innovationen entwickelt, gestaltet und erprobt wird. Der Beitrag zeigt unterschiedliche Zielsetzungen und Konzepte sowie ähnliche Prinzipien auf.

Seite 1 von 2