custom header picture

#06 Gestaltung von Media Labs für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Beispiel des MEET@JMU

26. Oktober 2018 Redaktion Synergie Keine Kommentare

Podcast zum Artikel von Silke Grafe und Kristina Bucher
Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/4vnk3
Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/l7yf8

#06 Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die digitale Zukunft

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Podcast zum Artikel von Mandy Schiefner-Rohs und Autorengruppe
Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/wqrtm
Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/ihya4

Lehrerinnen-und Lehrerbildung für die digitale Zukunft

21. September 2018 Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutorinnen und Autoren: Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs et al.

PDF-Download: https://uhh.de/wqrtm

„Worüber sprach man bei der Konferenz, Marshall?“, fragte ich. „Ach, über die Automation“, war die Antwort. „Weißt du“, sagte er dann, „es war gerade so, als ob die Pferdekutscher um 1905 eine Versammlung einberufen hätten, um über die gesellschaftlichen Folgen des Automobils zu diskutieren. Ein Professor hält eine sehr gelehrte Vorlesung über die Umschulung von Pferden. Ein anderer legt statistische Unterlagen vor, um nachzuweisen, dass durch das Automobil die Nachfrage nach Pferden und ihren Wert stark steigen werden; man werde ja soviel mehr als bisher brauchen, um Automobile aus dem Graben zu ziehen.“ So ähnlich sehen viele Diskussionen zur Frage der Auswirkung „der” Digitalisierung auf unterschiedliche Lebensbereiche aus: Wir denken meist in traditionellen Bahnen und versuchen, die Herausforderungen mit Mitteln zu lösen, die wir bis dahin kennen. Alle Bereiche der Gesellschaft sind mittlerweile mit der Herausforderung digitaler Medien konfrontiert, digitale Medien durchdringen die Gesellschaft und verändern so Kommunikation und Kultur (Krotz, 2007). Auch im Erziehungs- und Bildungssystem der Gesellschaft sind Veränderungen durch Digitalisierung offensichtlich: Schülerinnen und Schüler haben Zugang zu vielfältigen digitalen Medien, Kommunikation findet medienvermittelt über WhatsApp oder Instagram statt und auch in der Schule kommen immer mehr digitale Medien zum Einsatz: Waren früher Computer und Laptops noch in eigens dafür eingerichteten Computerräumen aufgebaut, wandern heute digitale Geräte in den Schul- und Hosentaschen in Form von Tablets und Smartphones in Klassenzimmer oder Klassenräume. Diese wiederum werden direkt mit Interactive Whiteboards ausgestattet. Schule wurde so von der Digitalisierung „überrumpelt”, weil sie die „Zeichen der Zeit“ viel zu spät erkannt hat. Erst langsam, aber mit voller Wucht wird die Notwendigkeit deutlich, dem Thema ‘Digitalisierung’ einen Stellenwert einzuräumen, so dass Lehrerinnen und Lehrer viel stärker in der Pflicht sind, digitale Medien angemessen in Schule und Unterricht zu integrieren. Damit ist allerdings mehr gemeint als die Einrichtung von Tabletklassen; das Thema muss viel größer gedacht werden – bis hin zur gesamten Architektur von Räumen – für analoges und digitales Lernen in seiner Verbindung. Damit dies geleistet werden kann, ist es aber ebenso notwendig, digitale Medien bereits angemessen in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu integrieren und Lehramtsstudierende von Beginn ihrer Ausbildung an (d.h. mit Studienbeginn) auf diese Aufgabe vorzubereiten. Doch wie müsste die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eigentlich gestaltet sein, damit eine solche ‘Zukunftsaufgabe’ wie Bildung in der digitalen Welt angemessen geleistet werden kann?

Gestaltung von Media Labs für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Beispiel des MEET@JMU

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutorinnen: Silke Grafe, Kristina Bucher

PDF-Download: https://uhh.de/4vnk3

Die Förderung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und die Einrichtung einer lernförderlichen Infrastruktur sind angesichts einer durch Mediatisierung und Digitalisierung geprägten Welt bedeutsame Aufgaben für die universitäre Lehrerbildung. Der Beitrag zeigt auf, welche Gestaltungsprinzipien und Nutzungsfunktionen für eine Infrastruktur zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden bedeutsam sind. Es wird exemplarisch beschrieben, wie diese an der Julius-Maximilians Universität Würzburg im Media Education and Educational Technology Lab – MEET@JMU umgesetzt werden und wie das Lab von Studierenden und Lehrenden eingeschätzt wird.

Die AHEAD Trendanalyse zur digitalen Hochschulbildung in Deutschland 2030

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor: Dominic Orr

PDF-Download: https://uhh.de/fem8r

Die Bundesregierung hat die Studie „AHEAD“ (Kurzform für „A Higher Education – Digital“) einem internationalen Konsortium in Auftrag gegeben, um die Zukunft der Hochschulbildung zu betrachten und mögliche Szenarien für 2030 zu formulieren. Die AHEAD-Studie versucht Antworten auf die folgenden Fragen geben: Was wird von wem gelernt, mit welchen Lernarrangements und in welcher Art von organisatorischem Umfeld? In den ersten Debatten über die Veränderung der Hochschulbildung wurde scheinbar übersehen, dass die Digitalisierung keine rein technologische Innovation ist, die den Wandel bestimmt, sondern bloß eine neue Technologie, die in soziale Innovationsprozesse eingebettet werden muss. Dabei ist genau dies so wichtig. Die AHEAD-Studie wird diese Erkenntnis bei der Identifikation von tragfähigen Ideen zur Gestaltung der Hochschulbildung für die Zukunft berücksichtigen. In diesem kurzen Artikel werden einige Eckpfeiler dieser Entwicklung dargelegt.