custom header picture

Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Potenziale für Lernen am Beispiel eines Prototyps für ein Ecological Securities-Portfolio

22. Mai 2019 Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutoren und Autorin: Ronald Deckert, Maren Metz, Thorsten Permien

PDF-Download: https://uhh.de/2gsck

Podcast: https://uhh.de/1kl8t

Im Beitrag wird ein digitales Werkzeug vorgestellt, das für den Einsatz seitens des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Klimaschutz-Instrumente prototypisch Entscheidungsunterstützung und Potenziale für Lernen verdeutlicht. Es werden mit einem freiwilligen Lernangebot für Studierende verbundene Thesen als Grundlage für begleitende Forschung aufgezeigt, womit frühzeitig im Forschungsprozess die Möglichkeit für Austausch und Diskussion geschaffen wird. Diese offene Kommunikation im frühen Stadium steht im Zeichen der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen als wichtige, durch den Wissenschaftsrat unterstützte wissenschaftspolitische Zielsetzung. Die Verbindung von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung in Form von Lernen anhand komplexer Probleme aus der realen Welt kann Orientierung in Gedanken zu strategischer Mensch-Maschine-Partnerschaft finden, insoweit sich diese zu handhabbaren Zukunftsvorstellungen verdichten.

 

 

Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Die Digital Learning Map

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor und Autorinnen: Johannes Moskaliuk, Bianca Diller, Elke Kümmel

PDF-Download: https://uhh.de/8wp5v

Podcast: https://uhh.de/7mjyq

Eine wichtige Strategie für nachhaltige Digitalisierung in der Lehre ist ein Top-Down-Ansatz: Die Hochschulleitung legt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschule als strategisches Ziel fest und verankert die digitale Lehre auf institutioneller Ebene. Aber nur, wenn Digitalisierung auch im Arbeitsalltag gelebt wird, kann der Change-Prozess Digitalisierung wirklich nachhaltig sein.
Ein Bottom-Up-Ansatz fokussiert deshalb die einzelnen Lehrenden: Wie können sie in Verbindung mit und unabhängig von organisationalen Vorgaben ermutigt werden, digitale Medien einzusetzen und Konzepte weiterzuentwickeln?
Ein zentraler Baustein, um Lehrende im Sinne eines Bottom-Up-Ansatzes zum digitalen Lehren zu befähigen, ist die Förderung des interpersonalen Transfers von Praxiswissen und Erfahrungen. In diesem Beitrag stellen wir deshalb die Digital Learning Map vor, eine Datenbank, die Praxisbeispiele digitaler Lehre an Hochschulen in Deutschland sammelt und sichtbar macht.

 

 

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutoren: Oliver Ahel, Thore Vagts

PDF-Download: https://uhh.de/pa4mz

Podcast: https://uhh.de/9jtb7

Im Lehr-/Lernkonzept der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit sollen die Chancen der digitalen Entwicklung mit der Relevanz des Themenfeldes nachhaltiger Entwicklung verknüpft werden. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, videobasierte Online-Lehrveranstaltungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen in die Curricula und Programme der Hochschulen zu integrieren.

 

 

Projektbasierte Förderung digitaler Lehre – Nachhaltigkeit aktiv gestalten

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutorin: Mareike Kehrer

PDF-Download: https://uhh.de/5hmri

Podcast: https://uhh.de/26sbi

Die Förderung einzelner (Leuchtturm-)Projekte im Bereich der Digitalisierung von Lehre und Studium führt nach wie vor häufig nicht zu einer nachhaltigen Verankerung der entwickelten Neuerungen an den Hochschulen. Mit dem Förderprogramm „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“ (2016-2018) unterstützte das MWK Baden-Württemberg zehn Digitalisierungsprojekte und stellte dabei gezielt Anforderungen zur Nachhaltigkeitssicherung an die beteiligten 13 Landeshochschulen. In einer qualitativen Studie hat das wissenschaftliche Begleitprojekt „Smart Teaching BW“ anhand von 24 Experteninterviews untersucht, wie die Projektbeteiligten die Bedingungen der konkreten Projektumsetzung wahrnahmen und welche Maßnahmen für eine erfolgreiche Verstetigung der entwickelten Anwendungen und den Transfer ihrer Forschungsergebnisse die Förderprojekte selbst ergriffen haben. Diese Maßnahmen sowie weitere zentrale Ergebnisse der Studie werden in dem Beitrag zusammengefasst und reflektiert.

 

 

Bayern im Diskurs. Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutoren und Autoren: Markus Vogt, Johann Engelhard, Lara Lütke-Spatz, Kristina Färber

PDF-Download: https://uhh.de/eix6d

Podcast: https://uhh.de/6xwse

Die Digitalisierung verändert durch Datenerfassung und Big Data, digitale Vernetzung und Kommunikation oder KI das persönliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische oder wissenschaftliche Leben und deren Entwicklung. Gleichzeitig hat Nachhaltigkeit spätestens seit der Agenda 21 (Rio, 1992) oder des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an immenser Dringlichkeit gewonnen. Die technisch-ökonomischen Vorzüge der Digitalisierung sind unbestritten, ihre gesellschaftlichen und ökologischen Folgen sind allerdings nicht ausreichend beleuchtet. Dies gilt insbesondere für Hochschulen, beispielsweise bei digitalen Lehrformaten oder dem Ressourcenverbrauch von Smart Universities. Stellungnahmen des WBGU verweisen auf die Notwendigkeit, Digitalisierung eng an wichtige gesellschaftliche Ziele wie Nachhaltigkeit zu binden. Das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern trägt zu dem Diskurs Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei.

 

 

EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutoren und Autorinnen: Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Gianna Scharnberg, Nadine Schröder

PDF-Download: https://uhh.de/en4om

Podcast: https://uhh.de/qymf5

An den Hochschulen entstehen zunehmend digitale Lehr- und Lernmaterialien, sei es durch Initiative einzelner Lehrkräfte oder motiviert durch Fördermaßnahmen innerhalb einer Hochschule oder von außerhalb. Diese Materialien werden – hoffentlich – erfolgreich und über mehrere Semester in der Lehreinheit eingesetzt, in der diese Materialien entstanden sind. Doch es bleibt die Frage, ob und wie die Nutzung außerhalb dieses engeren Entstehungszusammenhangs stattfindet bzw. unter welchen Bedingungen diese Dissemination befördert werden kann?

 

 

Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wissensgenese im Kontext einer nachhaltig-gerechten Entwicklung

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutoren: Thomas Weith, Thomas Köhler

PDF-Download: https://uhh.de/uwjae

Podcast: https://uhh.de/kxnp5

Eine nachhaltige Entwicklung erfordert eine Neuorganisation der Wissensbestände und ihrer Verfügbarkeiten. Dabei geht es im Kern um ein neuartiges Verständnis einer Beteiligung an der Wissensgenese. Digitalisierungsprozesse können hier eine wichtige Unterstützungsleistung erbringen, die jedoch inhaltlich-fachlich, prozessual und auch räumlich organisiert werden muss. Am Beispiel der Wissensplattform „Nachhaltiges Landmanagement“ wird konkret gezeigt, wie dies umgesetzt werden kann.

 

 

Circadian and eutark reduction of the energy trace of a digital school

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutor: Daniel D. Hromada

PDF-Download: https://uhh.de/038w1

Podcast: https://uhh.de/m15ql

This article describes how a wider deployment of so-called „circadian“ and „eutark“ devices and services in an educational setting could considerably reduce ecological trace associated to one’s activity in the digital world.

 

 

Nachhaltigkeit? Handlungsfelder auf dem Weg zu einer ökologischverantwortlichen Mediennutzung an Hochschulen

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutorin und Autor: Nina Grünberger, Reinhard Bauer

PDF-Download: https://uhh.de/g3jkw

Podcast: https://uhh.de/ibg70

Herausforderungen der Digitalisierung und Green-IT-Ansätze sind in Hochschulen angekommen. Ob die Optimierung der Energieeffizienz von Rechenzentren oder Hardwareentwicklung als Beitrag zu einer ökologisch-nachhaltigen Mediennutzung ausreichend sind, ist eine andere Frage. Der vorliegende Beitrag sucht entlang des Digitalisierungsdiskurses in enger Anknüpfung an Fragen der Organisationsentwicklung und einer ökologisch-nachhaltigen Mediennutzung Handlungsfelder zu eruieren, die sich im Sinne der Hochschulentwicklung allen Hochschulangehörigen eröffnen, um einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Digitalisierung bezüglich ökologischer Belange zu leisten. Dabei wird der Fokus weit gespannt: So können etwa Hochschulleitung und Verwaltung eine Kooperation mit Betrieben der Wiederaufbereitung von Geräten eingehen, Hochschulmitarbeitende den Stromverbrauch durch Verzicht auf den Standby-Modus oder durch sparsame Datenspeicherung reduzieren oder studentische Projekte zum Aufzeigen von Handlungsspielräumen und zur Sensibilisierung beitragen.

 

 

Blickwinkel. E-Learning als Vorstufe der Digitalisierung von Bildung?

Redaktion Synergie Keine Kommentare

Illustration zum BeitragAutorin und Autoren: Claudia Bremer, Thomas Köhler, Jörg Hafer

PDF-Download: https://uhh.de/pj6h3

Podcast: https://uhh.de/5jbr1

„E-Learning ist tot – es lebe die Digitalisierung.“ Unter diesem Titel veröff entlichte die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW) 2018 den Call für einen Herausgeberband und spiegelte damit eine Entwicklung, die viele europäische Akteurinnen und Akteure im Bereich des Technology Enhanced Learning aktuell wahrnehmen: Im Hinblick auf die mit dem Schlagwort Digitalisierung bezeichnete gesellschaftliche Transformationsbewegung, die auch den Bildungsbereich immer stärker erfasst, erscheint der Begriff E-Learning heute fast antiquiert.

 

 

Seite 2 von 3